top of page

Neuigkeiten für Unternehmer [November 2025]

ree

Der November bringt eine Welle wichtiger Neuerungen in Deutschland und der EU - von digitalen Zahlungssystemen über neue Steuerregeln bis hin zu Chancen für grenzüberschreitende Unternehmen. Hier sind die wichtigsten Themen im Überblick:


Digitalisierung x Finanztechnologie


Ab dem 9. Oktober 2025 gelten EU-weit neue Standards für Echtzeitüberweisungen.Banken müssen Überweisungen innerhalb von 10 Sekunden ausführen – kostenlos und sicher. Ein automatisierter Abgleich von IBAN und Empfängernamen soll Betrugsfälle reduzieren.



Gesundheitswesen x Grenzsysteme


Die elektronische Patientenakte (ePA) ist seit Oktober Pflicht. Arztpraxen und Kliniken müssen relevante Dokumente digital einpflegen.Das schafft neue Möglichkeiten für IT- und MedTech-Unternehmen im Bereich Datenschutz und Interoperabilität.

Gleichzeitig startet das neue EU-Grenzsystem, das biometrische Daten digital erfasst - ein Schritt zu mehr Sicherheit und effizienterem Grenzmanagement.



IT-Infrastruktur x Software


Der Support für Windows 10 endet am 14. Oktober. Unternehmen sollten rechtzeitig auf Windows 11 umsteigen oder kostenpflichtige Sicherheitsupdates (ESU) buchen. Gerade für KMU ist das eine Chance, ihre IT-Struktur zu modernisieren - und für IT-Dienstleister ein attraktives Geschäftsfeld.



Reform des Arbeitsschutzes

In Deutschland soll die Pflicht zur Bestellung von Sicherheitsbeauftragten in Betrieben mit weniger als 50 Beschäftigten entfallen. Das spart laut Bundesregierung rund 135 Mio. € jährlich und entlastet vor allem kleine Unternehmen.



Wirtschaft x Ausblick

Deutschland hat eine technische Rezession knapp vermieden, doch das Wachstum bleibt schwach. Die Zahl der Unternehmensgründungen ist auf einem 30-jährigen Tief, während die Insolvenzen zunehmen. Gleichzeitig hellt sich das Geschäftsklima leicht auf - insbesondere in Industrie und Bau.




Energiewende x Infrastruktur

Rund 20 % der deutschen Städte planen, ihre Gasnetze abzuschalten. Das schafft Raum für Anbieter von Wärmepumpen, Solar- und grünen Technologien.



Recht x Regulierung (ab 1. November 2025)

  • Grundfreibetrag: steigt auf 12.096 €

  • Kinderfreibetrag: 3.336 € pro Elternteil

  • Mindestlohn: 12,82 € pro Stunde

  • Minijob-Grenze: 556 €

  • Pflegeversicherung: Beitragssatz 3,6 %

  • E-Rechnungen: ab 2025 müssen alle Unternehmen elektronische Rechnungen empfangen können


Zudem werden Aufbewahrungsfristen auf 8 Jahre verkürzt, und Kassensysteme müssen beim Finanzamt registriert werden.



Nachhaltigkeit x Bürokratieabbau


Der EU-Nachhaltigkeitsomnibus wurde abgelehnt – die bestehenden Berichtspflichten bleiben also bestehen. Viele Unternehmen fordern nun weniger Bürokratie und eine praxisnahe Umsetzung.



Handlungsempfehlungen für Unternehmer:innen

  1. Digitale Systeme prüfen: E-Rechnung, Kassensystem, IT-Sicherheit

  2. Compliance updaten: Dokumentationspflichten ernst nehmen

  3. Personal & Löhne anpassen: Neue Mindest- und Sozialversicherungsgrenzen

  4. Nachhaltigkeitsdaten erfassen: ESG-Strategie modernisieren



Prognose 2026

Für 2026 erwartet man eine moderate wirtschaftliche Erholung, getragen von Industrie und grüner Technologie. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und internationale Zusammenarbeit werden zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren.

 
 
 

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.

Kontakt

Zweibrückenstr. 20

86157 Augsburg

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram

Danke für Ihre Nachricht!

bottom of page